- Published On: September 16, 2024Categories: Ökologie & Nachhaltigkeit
- Published On: September 11, 2024Categories: News, Uncategorized, US Blockade
- Published On: September 9, 2024Categories: News, US Blockade
- Published On: September 9, 2024Categories: Emanzipation, Ökologie & Nachhaltigkeit
- Published On: August 18, 2024Categories: Kultur
- Published On: August 15, 2024Categories: News, Uncategorized, US Blockade
- Published On: August 13, 2024Categories: Agrarwirtschaft
- Published On: Juni 22, 2024Categories: Ökologie & Nachhaltigkeit
- Published On: Juni 22, 2024Categories: News, Solidarität
- Published On: März 24, 2024Categories: News, Wirtschaftspolitik
Cuba mischt sich ein bei Klimafragen
Webinario / Hybride Veranstaltung, 18. März 2022
Ökofeminismus und Natur, Brücken bauen zwischen Kämpfen
MSc. Reina María Rodríguez García (1), Ecomujer, Consulación del Sur, Cuba
Es ist sehr real, der Wandel muss unter dem Dach unserer Häuser beginnen. Manchmal wünschen wir uns Veränderungen, und wenn sie eintreten, haben wir Angst, weil wir nicht wissen, wie wir sie bewältigen sollen. Es ist wahr: Was man bei sich selbst nicht ändert, wird man auch bei anderen nicht ändern. Es war eine Reise zu unseren Veränderungen. Wir sprechen immer von Mentalitätswandel, aber ein Mentalitätswandel ist ohne Verhaltensänderung nicht möglich. Flügel sind nicht genug, aber der Wille zu fliegen. Die Macht liegt im Willen. Mit gutem Beispiel vorangehen, der erste Schritt liegt bei einem selbst. Manchmal kann der Wille die Flügel wachsen lassen.
Hegemoniale Männlichkeit
Lateinamerika: Ungleichheit der Geschlechter verschärft die Armut
Seit 2002 ist die Einkommensarmut in Lateinamerika und der Karibik von 40 auf 29 Prozent der Bevölkerung zurückgegangen, aber die Zahl der armen Frauen ist in der Region höher als die der armen Männer. Jüngste Studien und Experten betonen, dass die Armut nicht beseitigt werden kann, ohne die geschlechtsspezifischen Unterschiede zu beseitigen.
Es ist nicht möglich, die Ungleichheit zwischen den Klassen zu verringern, ohne die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in die Debatte einzubeziehen; dies sollte eine Lehre für linke Regierungen sein“.
Jüngsten Daten zufolge sind Frauen in Lateinamerika und der Karibik trotz der Fortschritte, die fortschrittliche Regierungen in den letzten zehn Jahren erzielt haben, weiterhin die am stärksten ausgegrenzte Gruppe in der Region.
Der Bericht „Privilegien, die Rechte verweigern. Extreme Ungleichheit und die Entführung der Demokratie in Lateinamerika und der Karibik“, die von der Nichtregierungsorganisation Oxfam Latin America durchgeführt wurde, zeigt das komplexe Szenario der Ungleichheit in der Region und die besondere Situation der Frauen auf.
Fragen wie der Zugang zu Bildung, Beschäftigung, sozialer Sicherheit, Landbesitz und die Zeit, die für unbezahlte Arbeit aufgewendet wird, wirken sich unmittelbar auf die wirtschaftliche Armut und die Ausgrenzung von Frauengruppen aus.
Der Zugang zur Beschäftigung, ob formell oder informell, ist eine Herausforderung. Der Anteil der Frauen in Lateinamerika und der Karibik, die kein eigenes Einkommen haben, ist zwar von 42 Prozent im Jahr 2002 auf 32 Prozent im Jahr 2011 gesunken, doch das Lohngefälle bleibt bestehen und nimmt weiter zu.
„Obwohl wir besser ausgebildet sind, verdienen wir heute schätzungsweise 22 Prozent weniger als Männer“, sagte Rosa Cañete Alonso, Wirtschaftswissenschaftlerin und Koordinatorin der IGUALES-Kampagne von Oxfam in Lateinamerika und der Karibik, auf dem Podium.
Frauen erhalten für gleiche Arbeit niedrigere Löhne, aber auch die Wirtschaftszweige, in denen sie gewöhnlich beschäftigt werden, spielen eine Rolle. Nach Angaben der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CELAC) waren 2013 fast 77 Prozent der erwerbstätigen Frauen in Branchen tätig, die zumeist informell, wenig produktiv oder mit häuslichen Dienstleistungen verbunden sind.
Bezahlte Arbeit ist ein grundlegender Schritt zur Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede und der Armut. Studien weisen auch darauf hin, dass unbezahlte Arbeit weiterhin unsichtbar bleibt und abgewertet wird. Die Zeit, die Frauen der Pflege widmen, ist die elastischste in der Region, während die Zeit der Männer die unveränderlichste ist.
Daten aus nationalen Erhebungen in Mexiko, Costa Rica, Uruguay und Ecuador aus dem Jahr 2007 zeigen, dass eine Frau im Durchschnitt siebeneinhalb Stunden mit unbezahlter Arbeit verbringt, während ein Mann nur weniger als zwei Stunden damit beschäftigt ist.
„Die Unmöglichkeit, eine Beschäftigung aufzunehmen, hat schreckliche Auswirkungen auf unser Leben. Es schränkt unser Durchschnittseinkommen ein, die Möglichkeit, in Zukunft eine Rente zu beziehen, die Krankenversicherung hängt davon ab, ob unser Partner sie hat oder nicht, bei häuslicher Gewalt ist es schwieriger, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen usw.“
Kuba, Erfahrungen und gelernte Lektionen
Aus verschiedenen Gründen ist es eine Herausforderung, über Ungleichheit und Armut in Kuba zu sprechen. Die von der sozialistischen Regierung seit Anfang der 1960er Jahre verfolgte Politik zur Beseitigung der Armut zeigte Wirkung, was dazu führte, dass das Problem einige Zeit später unsichtbar gemacht und geleugnet wurde.
Die Karibikinsel gilt nach wie vor als eines der egalitärsten Länder der Region. Seit der tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Krise der 1990er Jahre zeigen Sozialstudien jedoch das Wiederauftreten von Ungleichheit und Armut.
„In Kuba können wir von einem Phänomen der Armut sprechen, das ganz besondere Merkmale aufweist, weil es bestimmte Kriterien wie begrenztes Einkommen und unsichere Wohn- und Lebensverhältnisse teilt. Gleichzeitig gibt es aber auch Elemente des sozialen Schutzes und der Garantien“,
Der Mangel an aktuellen Daten und Forschungsergebnissen macht es schwierig, das Problem in der kubanischen Gesellschaft und die Merkmale der in Armut lebenden Bevölkerung zu erkennen.
Die letzten verfügbaren Daten stammen aus dem Jahr 2004, aus einer vom Nationalen Institut für Wirtschaftsforschung (INIE) veröffentlichten Studie, die einen Ungleichheitskoeffizienten (Gini-Koeffizient) von 0,38 und eine städtische Armutsquote von 20 Prozent in der Hauptstadt des Landes ergab.
Was die Gleichstellung der Geschlechter betrifft, so hat die Politik des allgemeinen und kostenlosen Zugangs zu Bildung und Gesundheit die umfassende Beteiligung der kubanischen Frauen am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben des Landes begünstigt.
Sie stellen 48 Prozent der Gesamtbeschäftigten im zivilen Staatssektor und 46 Prozent der leitenden Angestellten. Laut dem Statistischen Jahrbuch des Nationalen Amtes für Statistik und Information (Onei) aus dem Jahr 2016 stellen sie außerdem 66,8 Prozent der technisch und beruflich am besten qualifizierten Arbeitskräfte.
Gleicher Lohn ist eine Tatsache in diesem Land. Aus den offiziellen Daten geht jedoch hervor, dass Frauen nach wie vor in den schlechter bezahlten Bereichen der Wirtschaft wie dem öffentlichen Sektor, dem Handel und dem Bildungswesen stärker vertreten sind.
Aktivisten und Experten prangern an, dass die Überlastung der Haushalte und die Zeit, die für unbezahlte Arbeit aufgewendet wird, das Fortbestehen einer patriarchalischen Kultur widerspiegeln, die Frauen die Verantwortung für den Haushalt und die Betreuung von Kindern, älteren Menschen und abhängigen Personen auferlegt.
„Ich denke, wir können aus den Fehlern und Lektionen, die wir in der Region gelernt haben, viel lernen. Bei der Steuerpolitik, die in Kuba entwickelt wird, ist es zum Beispiel sehr wichtig zu berücksichtigen, dass sich in Lateinamerika steuerfreie Zonen für Unternehmen nicht bewährt haben, ebenso wenig wie die Besteuerung des Verbrauchs über die Preise, da sie die Bevölkerung und insbesondere Menschen mit geringem Einkommen stark benachteiligt“, so der Oxfam-Mitarbeiter.
Die Herausforderungen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik sind komplex.
„Es ist eine große Herausforderung, dieses Phänomen anzuerkennen und zu entnaturalisieren, damit wir uns nicht an die Armut und Ungleichheit in Kuba gewöhnen. Wir müssen es erkennen und sichtbar machen, um die Faktoren und Prozesse zu ermitteln, die dieses Phänomen beeinflussen“, warnt sie.
Zu den weiteren Herausforderungen gehören: wirtschaftliche Effizienz ohne Aushöhlung der Gerechtigkeit, ein mehrdimensionaler Ansatz zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, die Aufrechterhaltung der Versorgung mit hochwertigen Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter Gruppen und die Förderung der Beteiligung der Bürger an der Gestaltung und Kontrolle der Politik.
„Eine wirksame Sozialpolitik ist eine Politik, die universelle Qualität garantiert und in der Lage ist, Programme für Gruppen mit besonderen Bedingungen zu entwickeln, wie z. B. alleinerziehende Mütter, Frauen mit Arbeits- und Pflegebelastung, Menschen mit Behinderungen, schwarze und ländliche Frauen. Politiken, die die Ungleichheiten ausgleichen“, schließt Cañete Alonso.
Studie prognostiziert mehr von Frauen geführte Haushalte
Bis zum Jahr 2030 wird mehr als die Hälfte der kubanischen Haushalte von Frauen geführt werden, so eine Studie des Zentrums für Bevölkerungs- und Entwicklungsstudien (Cepde) des Nationalen Amts für Statistik und Information (ONEI).
Die Fachleute dieser offiziellen statistischen Einrichtung gehen davon aus, dass in etwas mehr als einem Jahrzehnt 52,2 Prozent der Haushalte von einer Frau geführt werden und dass sich der Aufwärtstrend bei der weiblichen Führung auch danach fortsetzen wird, wenn man die „Projektionen der kubanischen Haushalte 2015–2030“ betrachtet.
Im Jahr 2015, als die Hochrechnungen erstellt wurden, wurden noch 53,8 Prozent der Haushalte im Land von Männern geführt.
„Das Haushaltsoberhaupt trägt die Verantwortung für den Unterhalt, die Erziehung und die Suche nach allen Personen, die die verschiedenen Bedürfnisse der Familie befriedigen“, so die kubanischen Demografinnen Sonia Casasús und María del Carmen Franco.
Indem die Frau als Haushaltsvorstand anerkannt wird, wird allgemein akzeptiert, dass sie für die wichtigsten Entscheidungen verantwortlich ist und dass sie, um ihrer Rolle gerecht zu werden, mit den vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Umfelds, in dem sie lebt, konfrontiert werden muss“, heißt es in dem Artikel „La Jefatura de hogar en Cuba y América Latina. Ein Ansatz für regionale und geschlechtsspezifische Ungleichheiten“, veröffentlicht von der Latin American Population Association.
Im Falle Kubas sind sich die Fachleute jedoch einig, dass eine eingehendere Untersuchung erforderlich ist, um die wichtigsten Ursachen für die prognostizierte Trendwende bei der Haushaltsführung zu finden.
Forscherinnen wie Grisell Rodríguez Gómez vom Zentrum für demografische Studien (Cedem) an der Universität Havanna empfehlen, zu untersuchen, ob die Vormundschaft allein oder zu zweit ausgeübt wird oder ob es wirtschaftliche Gründe gibt, z. B. ob sie die ursprünglichen Eigentümer der Immobilie sind.
Es wird behauptet, dass es verschiedene Faktoren gibt, die die Zunahme der weiblichen Führungsrolle in Kuba und in Lateinamerika im Allgemeinen erklären können.
Aus demografischer Sicht hängt dieses Verhalten mit der Zunahme von Singles, Trennungen und Scheidungen sowie der Lebenserwartung bei der Geburt zusammen“,
Aus sozioökonomischer und kultureller Sicht bringen sie es mit der zunehmenden Beteiligung der Frauen am Wirtschaftsleben ihrer Länder in Verbindung, die es ihnen ermöglicht, wirtschaftliche Unabhängigkeit und soziale Autonomie zu erlangen.
In jedem Fall deutet der von Cepde für Kuba beschriebene Trend auf eine größere Bedeutung und soziale Anerkennung der Frauen hin, bedeutet aber gleichzeitig ein höheres Maß an Verantwortung, was die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern innerhalb der Haushalte vertiefen kann.
Aus der Studie geht auch hervor, dass die Trends bei der Haushaltsführung nicht nur auf Unterschiede zwischen den Geschlechtern, sondern auch zwischen den Altersgruppen hinweisen.
Es wird erwartet, dass die Zahl der Haushalte, die von Männern und Frauen im Alter von 15 bis 54 Jahren geführt werden, abnehmen wird, während die Zahl der Haushalte, die von Personen im Alter von 55 Jahren und älter geführt werden, zunehmen wird.
Wurden im Jahr 2015 schätzungsweise 17,7 Prozent der Haushalte von einer Person im Alter von 70 Jahren und mehr geführt, so wird diese Zahl bis 2030 auf 25,5 Prozent ansteigen. Mit anderen Worten: Die Rolle älterer Menschen als Haushaltsvorstände nimmt zu.
Ebenso wird erwartet, dass die Zahl der Menschen auf dem Archipel in den nächsten 13 Jahren um fast 302.000 zunehmen wird, während die Bevölkerung nur um 65.000 wachsen wird.
Ein Anstieg der Zahl der Haushalte bei einem so geringen Bevölkerungswachstum dürfte sich positiv auf die durchschnittliche Zahl der Personen pro Wohnung auswirken.
Auf diesem Weg soll die Zahl der Haushalte mit einer oder zwei Personen von 19,7 auf 27,9 Prozent im Jahr 2030 steigen, während die Zahl der Haushalte mit drei oder vier Personen zurückgehen soll.
Auch bei der Projektion nach Bundesländern gibt es einige Unterschiede. In Artemisa, Havanna und Guantánamo dürfte der Indikator leicht über dem Durchschnitt von drei Personen pro Haushalt liegen, während in Villa Clara und Camagüey die Zahlen im Durchschnitt unter 2,80 Personen pro Haushalt liegen würden.
Die Studie von Cepde, die vom Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen unterstützt wird, gilt als Novum und experimentelle Forschung, da Haushaltsstudien auf internationaler Ebene, insbesondere in Lateinamerika und der Karibik, kaum durchgeführt werden und dieses Analyseinstrument zum ersten Mal in diesem Land verfügbar ist.
Warum Gender und Umwelt? Für viele ist diese Beziehung sehr weit entfernt, aber diese Fragen werden Ihnen helfen zu hinterfragen, worüber wir sprechen, wenn es um Geschlecht und Umwelt geht:
– Wie verhalten sich Frauen und Männer zu ihrer Umwelt, nutzen sie Gemeingüter in gleicher Weise, sind sie mehr oder weniger an der Erhaltung einer bestimmten Landschaft oder eines bestimmten Ökosystems interessiert, wie nehmen sie Biodiversität, Nachhaltigkeit, Ernährungssouveränität, Klimawandel, Umweltzerstörung wahr und erleben sie dies?
Die Verbindung zwischen Geschlecht und Umwelt bezieht sich auf die Art und Weise, wie Frauen und Männer mit natürlichen Ressourcen und Umweltveränderungen umgehen, wobei Variablen wie soziale Klasse, ethnische Zugehörigkeit und Alter berücksichtigt werden.
- Beispiel. Im Durchschnitt verbringen Frauen 88 % und Männer nur 12 % der Zeit pro Woche mit der Hausarbeit.
- Frauen haben mehr Hausarbeit und weniger Anerkennung. Männer haben weniger Aufgaben und mehr Anerkennung. Fast überall auf der Welt sind die Menschen für die kommerzielle Nutzung der natürlichen Ressourcen verantwortlich: Weiden, Fischerei, Bergbau, Gewinnung von Holz und verschiedenen Waldprodukten. Frauen hingegen nutzen Wälder und andere Ressourcen, um sich mit Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und Brennstoffen zu versorgen und sogar um ein Einkommen für ihre Familien zu erzielen. Wenn sie jedoch produktive Projekte durchführen, stoßen sie – allein aufgrund ihres Geschlechts – auf große Schwierigkeiten, wenn sie Kredite, Unterstützung, Programme, Schulungen und Inputs im Allgemeinen erhalten wollen.
- Frauen sind besonders anfällig für die Exposition gegenüber bestimmten landwirtschaftlichen, industriellen und Reinigungschemikalien, insbesondere während der Schwangerschaft und bei der Geburt. Die Exposition gegenüber Pestiziden wiederum wird mit Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit bei Männern, einschließlich Hodenkrebs in Verbindung gebracht.
- Der Anteil der männlichen Müllsammler beträgt 71,1 % und der der weiblichen 79,9 %.
Die Zivilgesellschaft, das Kulturerbe, die Gemeinschaft und die Umwelt haben zusammen mit dem Büro des Stadthistorikers verschiedene Aktionen zugunsten der Umwelt durchgeführt, ohne Diskriminierung zwischen den Geschlechtern, wie es in ganz Kuba der Fall ist.
Deshalb erkennen der Ökofeminismus und seine Kämpfe die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten kultureller Situationen an, die es gibt, aber auch, wie Frauen und Männer diese Realitäten in den Handlungsweisen leben, die sich in der Verbindung mit der Natur manifestieren, und wie die Natur doppelt ausgebeutet wird, insofern sie von Männern in der Position der Natur und der Position der Frauen als Natur ausgebeutet wird.
Wir haben das Gefühl, dass wir uns dem Ökofeminismus und dem gemeinschaftlichen Umweltmanagement nähern, indem wir eine Bürgerschaft, eine Ethik entwickeln, die planetarisch ist, die uns verortet und uns die Natur spüren lässt, die wir sind, die uns in einen Dialog mit dieser anderen Natur bringt. DAS IST DIE HERAUSFORDERUNG.
Wir müssen den Ökofeminismus verteidigen, auch wenn er eine Strömung der aktuellen ökologischen Reflexion ist, denn er stärkt ein neues relationales Paradigma, das auf den Pfeilern der politischen Ökologie basiert, d.h. auf der Fähigkeit des Menschen, seinen Formen des Zusammenlebens einen Sinn zu geben und über die Organisation und die Beziehungen, die er mit der Umwelt eingeht, zu entscheiden.
Erinnern wir uns an das Motto des Weltumwelttages im Jahr 2021. „Sieben Milliarden Träume. Ein Planet. Konsum in Maßen.“
Kämpfen wir für die Verteidigung der Gemeingüter, die dem Wohlergehen aller Menschen dienen; wir müssen uns unserer Rolle auf dem Planeten Erde, die mit der Natur verbunden ist, stärker bewusst werden.
Die größte Herausforderung besteht darin, zu verlernen und in der transformativen Praxis weiter zu lernen. Das spornt uns an, immer bessere Menschen zu sein, in uns hineinzuschauen. Permanente Herausforderung zum Wandel, zur Transformation.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
(1) Reina María Rodríguez García: Lizenzierte Geographin; Assistenzdozentin am städtischen Universitätszentrum von Consolación del Sur, Cuba; Leiterin des interdisziplinären Projekts für Umweltkultur